Tagesaktuell die Private Krankenversicherung und PKV berechnen
✔️ unverbindlich ✔️ Kostenlos ✔️ 100% unabhängig
Was kostet eine private Krankenversicherung und welche Leistungen sind enthalten Ist meine private Krankenversicherung im Vergleich günstig oder zu teuer Nutzen Sie unseren privaten Krankenversicherungsrechner, um die Prämien für private Krankenversicherungen online zu ermitteln Bitte berechnen Sie den Beitrag.
Die private Krankenversicherung berechnet den Beitrag separat. Die monatlichen Kosten richten sich nach dem Leistungsumfang und dem Alter der versicherten Person. Berechnen Sie jetzt mit dem Privaten Krankenversicherungsrechner 2023 kostenlos.
Versicherte können die Berechnung ihres eigenen PKV-Tarifs beeinflussen. Je höher beispielsweise die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag.
Die Preise für die gleiche Leistung können je nach Anbieter stark variieren. Der PKV-Rechner 2024 weist einen Preisunterschied von bis zu 200 Euro pro Monat aus.
Eine private Krankenversicherung für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare lohnt sich immer, weil sie hilft. Bei Selbständigen/Arbeitnehmern (Arbeitnehmer) je nach Einkommen und Familienstand (Ehepartner/Kinder).
Der PKV-Rechner hilft Ihnen bei der zolltariflichen Berechnung der PKV-Prämien. Die Kosten und gewünschten Leistungen können Sie selbstständig berechnen, indem Sie diese in einen PKV-Rechner eingeben. Voraussetzung für den Vergleich ist die Beitragsberechnung.
Unser Krankenkassenrechner für Beamte, Selbständige, Angestellte und Studenten arbeitet anonym ohne Angabe personenbezogener Daten. Diese werden benötigt, wenn ein unverbindliches kostenloses Vergleichsangebot angefordert wird. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung den Online-Krankenversicherungsrechner zu nutzen, um die Kosten und Belastungen der benötigten Leistungen abzuschätzen.
Beiträge an die PKV unterliegen einer Vielzahl von Umständen. Für die Beitragsberechnung sind drei Elemente wesentlich:
Leistungen
✔️ Alter zum Zeitpunkt der Bewerbung
✔️ Gesundheitszustand (Ablehnung oder Zuschlag bei Vorerkrankungen)
✔️ Besonders wichtig sind das Alter bei Versicherungsbeginn und Vorerkrankungen, die zu Risikozuschlägen oder -verweigerungen führen. Je jünger und gesünder die Versicherten sind, desto günstiger sind die Kosten für die private Krankenversicherung.
Seit Einführung der Unisex-Tarife im Dezember 2012 wird das Geschlecht bei der Prämienberechnung nicht mehr berücksichtigt. Weibliche und männliche Beiträge werden nicht mehr nach Geschlecht berechnet. Auch das Einkommen spielt bei der Kalkulation keine Rolle.
Private Krankenversicherungstarife können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Der abzugsfähige Betrag der Kosten, die der Versicherungsnehmer zur Deckung der jährlichen Arzt-, Krankenhaus- oder Medikamentenkosten tragen muss. Die private Krankenversicherung übernimmt alle folgenden Kosten:
In den meisten Fällen wird der absolute Abzugsbetrag als Festbetrag festgelegt, z. B. 500 € oder 1.000 € pro Jahr.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einem Abzugssatz wie 2, 5 oder 10 Prozent zuzustimmen. Absolute Selbstbehalte bei der privaten Krankenversicherung sind sinnvoll. Wir alle kennen die maximalen Kosten, die jedes Jahr im Vergleich zum abzugsfähigen Prozentsatz anfallen können.
In beiden Fällen gilt: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger der Krankenkassenbeitrag. Dadurch werden die von den Krankenkassen zu zahlenden Kosten reduziert. Dagegen hat die private Krankenversicherung ohne Selbstbehalt die höchsten Beiträge. In diesem Fall muss die Versicherung alle Kosten tragen.
Private Krankenversicherungsrechner berücksichtigen Tarife mit oder ohne Selbstbeteiligung. Auf diese Weise können Sie die Gebühren basierend auf Ihrem Beitrag vergleichen.
Um dem Versicherungsnehmer unnötige Behandlungen oder Untersuchungen zu ersparen, zahlt die Versicherung bei Nichtinanspruchnahme der Leistung über einen bestimmten Zeitraum eine Gebühr.
Ein Teil der Spende wird zurückerstattet. Die private Krankenversicherung zahlt die Beitragsrückerstattung für bis zu sechs Monatsbeiträge.
Auf die Inspektion hat das natürlich keinen Einfluss. Die Versicherung gibt Ihnen zusätzliche Belohnungen, wenn diese nicht versäumt werden. Die Inanspruchnahme von Sportangeboten, wie z. B. Fitnessstudios, zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit führt häufig zu einer Erstattung von Versicherungsprämien.
Ein PKV-Tarif mit Beitragsrückerstattung ist eine Möglichkeit, die Kosten der privaten Krankenversicherung zu senken. Private Krankenversicherungsrechner zeigen Tarife mit und ohne Beitragsrückerstattung an.
Der Leistungsumfang spielt bei der Berechnung der Versicherungsprämie eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich gilt: Je mehr Inklusivleistungen, desto höher der PKV-Tarif. Der PKV-Vergleich zeigt jedoch, dass es sich lohnt, verschiedene Tarife zu vergleichen.
Denn zwischen den privaten Krankenkassen gibt es für die gleiche Leistung große Preisunterschiede. Versicherungsnehmer können häufig zwischen einem niedrigeren Basistarif und höheren Standard- und Prämientarifen wählen. Diese können auf Wunsch miteinander kombiniert werden. Private Krankenversicherungsrechner berechnen die Kosten für alle drei Tarifvarianten.
Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Basis- und Premium-Services in der Preisgestaltung von Zahn. Angebote, die Basisleistungen beinhalten, erbringen nur geringe Leistungen, sodass der Versicherte für Zahnersatz einen hohen Eigenanteil zahlen muss. Wurzelkanalbehandlungen oder professionelle Zahnreinigungen sind in diesen Preisen nicht enthalten.
Anders verhält es sich bei den vorgezogenen Zahnersatzhonoraren. Hier sind Sie rundum abgesichert, da Zahnpflege- und Zahnersatzkosten bis zu 100 % übernommen werden. Der Krankenversicherungsrechner enthält verschiedene Auslagen.
Die Entgelte der PKV für die stationäre Versorgung sind differenziert zu betrachten. Niedrige Basistarife beinhalten oft keine Grundversorgung, eine Unterkunft mit einem oder zwei Schlafzimmern oder ein Krankenhaus Ihrer Wahl. Versicherte, die darauf Wert legen, müssen mit hohen Krankenhauskosten rechnen.
Ihr monatlicher PKV-Beitrag errechnet sich aus folgenden Faktoren:
Alter und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers, Leistungsumfang nach Tarif. Je jünger der Versicherte, desto günstiger die Prämie. Bei bestehenden Bestandsverhältnissen sind höhere Kosten zu erwarten. Die Selbstbeteiligung reduziert die monatliche Gebühr. Einige private Krankenversicherungen bieten Beitragsrückerstattung an, wenn Sie jahrelang keine Leistungen bezogen haben. Hier werden bis zu 6 Monatsbeiträge zurückerstattet, wenn im Kalenderjahr keine Rechnungen eingereicht wurden.
Jungen und gesunden Versicherten steht eine sehr günstige private Krankenversicherung zur Verfügung. Gerade Gutverdiener profitieren von einer geringeren Belastung bei mehr Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung. Beamte und Beamtenanwärter erhalten von ihren Arbeitgebern Zulagen. Daher ist lediglich eine Restkostenversicherung oder Versicherung erforderlich. Assistenzzuschlag. Diese werden nur von privaten Krankenversicherungen erbracht. Kostenbeispiele finden Sie in unserem PKV-Rechner.
Selbstbehalte, auch Selbstbehalte genannt, wirken sich positiv auf die PKV-Prämien aus. Je höher der Selbstbehalt, desto geringer Ihre monatlichen Kosten. Eine Selbstbeteiligung von bis zu 500 € pro Jahr wird empfohlen. Beachten Sie, dass abzugsfähige Kosten steuerlich nicht geltend gemacht werden können. Hinzu kommt eine gesetzliche Höchstselbstbeteiligung von 2000 € pro Jahr.
Private Krankenversicherungen bieten auch Tarife mit Beitragsrückerstattung an. Lebt die versicherte Person ein Jahr leistungslos, werden ein bis sechs Monatsbeiträge zurückerstattet. Bei einer Spende von 300 Euro im Monat haben wir bereits 1800 Euro erreicht. Deshalb lohnt es sich das ganze Jahr über kleine Stückelungen zu sammeln. Sind Ihre jährlichen Kosten geringer als Ihre voraussichtliche Prämienrückerstattung, empfehlen wir Ihnen, keine Rechnung einzureichen und diese selbst zu bezahlen.
Die Beitragsentwicklung des letzten Jahrzehnts zeigt, dass die Kosten der privaten Krankenversicherung angepasst wurden (beitragsbereinigter BAP). Steigende Krankheitskosten zwingen private Versicherer zu Prämienerhöhungen. Hauptgründe für die steigenden Kosten sind der medizinische Fortschritt und die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die wirtschaftliche Rentabilität privater Krankenversicherer zu vergleichen. Anbieter mit einem hohen Return on Investment können steigende Kosten besser auffangen.
Erhöht die Versicherungsgesellschaft den Beitrag, hat der Versicherte ein Sonderrückkaufsrecht. Einerseits können wir darüber nachdenken, Beiträge innerhalb des Unternehmens zu optimieren. Das sind Tarife mit etwas weniger Leistungen. In einigen Fällen kann eine geringfügige Erhöhung der Selbstbeteiligung ausreichen, um die Mehrkosten aufzufangen. Ist der Versicherte noch jung und gesund, ist es sinnvoll, zu einem anderen privaten Krankenversicherer zu wechseln. In diesem Fall wird vor der Immatrikulation eine erneute ärztliche Untersuchung durchgeführt. Bei schweren Vorerkrankungen kann Ihre Zuzahlung deutlich höher ausfallen oder Ihnen die Aufnahme ins Krankenhaus verweigert werden.
100% unabhängig und kostenlos
Daten eingeben
Rechner der Private Krankenversicherung vergleicht für Sie sofort
Ihre gewünschte Private Krankenversicherung PKV finden & abschließen